Europa- und Völkerrecht

Hochtechnologiesektoren sind stark geprägt durch die regulierende Tätigkeit und Normsetzung internationaler Organisationen und vor allem der Europäischen Union. Liberalisierung im Welthandelsrecht der WTO sowie Frequenzzuweisungen für neue Telekommunikationsdienste durch die ITU eröffnen neue Marktchancen.

Die europäische Raumfahrtpolitik unterstützt die Marktentwicklung in Navigation und Geoinformation. Wer an großen Projekten in diesen Bereichen teilnimmt, muss auch haushaltsrechtliche Regelungen oder Verfahrensweisen der entsprechenden Organe verstehen. Es entspricht unserem ganzheitlichen Beratungsansatz, unseren Kunden in allen europarechtlichen Berührungspunkten sowie regulatorischen Entwicklungen in internationalen Organisationen eine umfassende Betreuung zu bieten.

In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere internationale Unternehmen hinsichtlich der Folgen der Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben auf die Produkte und den Vertrieb der Unternehmen erfolgreich beraten.

Durch unsere Arbeit für und mit europäischen Institutionen und der aktiven Mitarbeit an europäischen Gesetzesvorhaben haben wir vertiefte Kenntnisse über das Funktionieren der europäischen Gremien gewonnen und verfügen über ein gut ausgeprägtes Netzwerk.

Neueste Artikel zum Thema:
Unser Experte für Datenschutzrecht Dr. Matthias Lachenmann wird zu Gast bei der monatlichen Online-Reihe "Datenschutz am Mittag" der Stiftung Datenschutz sein und Auskunft zu allen ...
Der Digital Services Act (DSA; deutscher Titel: „Gesetz über digitale Dienste“) ist ein neuer Rechtsakt der EU, der große Auswirkungen auf Unternehmen der EU mit ...
Im März 2023 ist der „Gierschmann/Baumgartner“ - der neue Kommentar zum Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) - in der bekannten „gelben Reihe“ im Verlag C.H. Beck erschienen. Das ...