Europa- und Völkerrecht

Hochtechnologiesektoren sind stark geprägt durch die regulierende Tätigkeit und Normsetzung internationaler Organisationen und vor allem der Europäischen Union. Liberalisierung im Welthandelsrecht der WTO sowie Frequenzzuweisungen für neue Telekommunikationsdienste durch die ITU eröffnen neue Marktchancen.

Die europäische Raumfahrtpolitik unterstützt die Marktentwicklung in Navigation und Geoinformation. Wer an großen Projekten in diesen Bereichen teilnimmt, muss auch haushaltsrechtliche Regelungen oder Verfahrensweisen der entsprechenden Organe verstehen. Es entspricht unserem ganzheitlichen Beratungsansatz, unseren Kunden in allen europarechtlichen Berührungspunkten sowie regulatorischen Entwicklungen in internationalen Organisationen eine umfassende Betreuung zu bieten.

In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere internationale Unternehmen hinsichtlich der Folgen der Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben auf die Produkte und den Vertrieb der Unternehmen erfolgreich beraten.

Durch unsere Arbeit für und mit europäischen Institutionen und der aktiven Mitarbeit an europäischen Gesetzesvorhaben haben wir vertiefte Kenntnisse über das Funktionieren der europäischen Gremien gewonnen und verfügen über ein gut ausgeprägtes Netzwerk.

Neueste Artikel zum Thema:
With the EDA Annual Report 2024 just published, here is a short wrap-up of important points to take away: As the European Defence Agency marks its ...
Relevante Vorhaben zum Vergaberecht aus dem Koalitionsvertrag Die nunmehr beschlossenen vielen Milliarden Euro Sondervermögen können die Lage in Deutschland nur dann verbessern, wenn sie auch abgerufen ...
Am 1. April 2025 tritt der neue § 273a der Zivilprozessordnung (ZPO) in Kraft: § 273a Geheimhaltung „Das Gericht kann auf Antrag einer Partei streitgegenständliche Informationen ganz ...