Europa- und Völkerrecht

Hochtechnologiesektoren sind stark geprägt durch die regulierende Tätigkeit und Normsetzung internationaler Organisationen und vor allem der Europäischen Union. Liberalisierung im Welthandelsrecht der WTO sowie Frequenzzuweisungen für neue Telekommunikationsdienste durch die ITU eröffnen neue Marktchancen.

Die europäische Raumfahrtpolitik unterstützt die Marktentwicklung in Navigation und Geoinformation. Wer an großen Projekten in diesen Bereichen teilnimmt, muss auch haushaltsrechtliche Regelungen oder Verfahrensweisen der entsprechenden Organe verstehen. Es entspricht unserem ganzheitlichen Beratungsansatz, unseren Kunden in allen europarechtlichen Berührungspunkten sowie regulatorischen Entwicklungen in internationalen Organisationen eine umfassende Betreuung zu bieten.

In der Vergangenheit haben wir bereits mehrere internationale Unternehmen hinsichtlich der Folgen der Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben auf die Produkte und den Vertrieb der Unternehmen erfolgreich beraten.

Durch unsere Arbeit für und mit europäischen Institutionen und der aktiven Mitarbeit an europäischen Gesetzesvorhaben haben wir vertiefte Kenntnisse über das Funktionieren der europäischen Gremien gewonnen und verfügen über ein gut ausgeprägtes Netzwerk.

Neueste Artikel zum Thema:
Am 14.09.2023 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bekannt gegeben, dass ...
Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärme“ (Wärmeplanungsgesetz; kurz: WPG-E), das eine Ergänzung zum Gebäudeenergiegesetz darstellt. Am ...
Die Europäische Kommission und das Vereinigte Königreich haben am 07.09.2023 eine Einigung über die Teilnahme des Vereinigten Königreichs an „Horizon Europe“, dem Forschungs- und Innovationsprogramm ...