Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft. Mit derzeit rund 88.000 Beschäftigten bündelt sie nahezu alle strategischen Schlüsseltechnologien und generiert ein jährliches Umsatzvolumen von ungefähr 20 Milliarden Euro. Zulieferer und Dienstleistungsunternehmen aus Deutschland sind weltweit stark gefragt.

Wir beraten seit vielen Jahren in komplexen Luft- und Raumfahrtprojekten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene (ESA, EU, EUROCONTROL, EASA, ICAO etc.). Ein besonderer Fokus liegt auf den Vergabe- und Vertragsbedingungen dieser Organisationen und Einrichtungen sowie auf Haftungsfragen. Besondere Erfahrungen haben wir bei der Gestaltung grenzüberschreitender Konsortial-, Kooperations- und sonstiger Vertragsbedingungen sowie bei der Gründung von Projektgesellschaften und Joint Ventures einschließlich der verbundenen kartell- und beihilferechtlichen Fragestellungen.

Wir sind uns der finanziellen und häufig auch politischen Implikationen derartiger Projekte bewusst. Entsprechend unterhalten wir Beziehungen zu dem für diesen Bereich wesentlichen Ministerien und öffentlichen Einrichtungen. Zur Abrundung unseres Leistungsspektrums arbeiten wir bei Bedarf eng mit technischen Experten zusammen.

Im Einzelnen beraten wir beispielsweise Projekte in nachfolgenden Bereichen:

Luftfahrt

  • Flugsicherung
  • Flughafeninfrastruktur
  • Luftfahrtforschungsprojekte
  • Militärische und zivile Drohnen
  • Nationales und EU-Luftverkehrsrecht

Raumfahrt

  • Satellitenkommunikation
  • Satellitennavigation
  • Erdbeobachtung, Geoinformation
  • ESA
  • Europäische Kommission, European Union Agency for the Space Programme (EUSPA)
  • EU Forschungsrahmenprogramme
  • Nationales Raumfahrtprogramm
  • Nutzung für militärische und Sicherheitszwecke
Neueste Artikel zum Thema:
ESA Council at Ministerial Level in 2022 encouraged ESA to implement “a Zero Debris approach for its missions; and to encourage partners and other actors ...
Derzeit ermöglicht § 21k LuftVO den Betrieb von unbemannten Fluggeräten durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben bzw. unter deren Aufsicht mit zahlreichen Erleichterungen. Die Vorschriften ...
Am 27. September wurde – nach 13 Jahren - die neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung vom Bundeskabinett verabschiedet. Was ist von ihr zu erwarten? „Neue Zeiten, neue ...