Sicherheit und Verteidigung

Die Nutzung von Technologien mit doppeltem Verwendungszweck und multifunktionellem Cha-rakter überwindet die bisherige Trennung zwischen ziviler und militärischer Forschung. Aufgrund der neuen Sicherheitslage (insb. asymmetrische Bedrohungsszenarien) verwischen die Grenzen zwischen Sicherheit und Verteidigung. Zunehmend entwickelt sich ein integrierter Europäischer Verteidigungsgütermarkt, bisherige Ausnahmenbestimmungen werden überprüft und teilweise aufgegeben.

Wir haben umfangreiche Erfahrung in Vergabeverfahren, Außenwirtschaftsfragen und bei der Vertragsgestaltung für Forschungsprojekte im Bereich Sicherheit und Verteidigung sowie bei militärischen Raumfahrtprojekten.

Wir beraten insbesondere im Rahmen folgender Projekte:

  • Europäische Sicherheitsforschung
  • Militärische Satellitenprojekte
  • IT Outsourcing
  • Unmanned Aerial Vehicles (UAV bzw. Drohnen)
  • Geoinformation
  • Rüstungsbeschaffung (z.B. Bundeswehr, NATO)
  • Nutzung des Weltraums
Neueste Artikel zum Thema:
Sie lieben Zahlen sowie eine strukturierte Arbeitsweise und behalten gerne alles im Blick? Dann passen wir gut zusammen! In Richtung Zukunft mit BHO Legal. Werden Sie ...
Neue Hoffnung im All - so lautet die neue Serie des Podcasts "FURCHE-Feature" der österreichischen Zeitschrift DIE FURCHE. In dieser vierteiligen Podcast-Serie beschäftigt sich die Journalistin ...
Bei der Nutzung von Drohnen haben die deutschen Behörden bislang eine exzellente Sicherheitsbillanz. Deshalb ist es für unseren Experten für Drohnenrecht Dr. Oliver Heinrich überraschend, dass ...