Herzlich willkommen!

Wir beraten Unternehmen und öffentliche Auftraggeber im Technologierecht, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Forschung und Entwicklung, IT, Technologie und Telekommunikation sowie im Bereich Sicherheit und Verteidigung. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind das nationale, europäische und internationale IT- und Datenschutzrecht, das Zuwendungs- und Beihilferecht, das Vergaberecht, das nationale und internationale Vertragsrecht sowie sämtliche Bereiche des Gewerblichen Rechtsschutzes („IPR“).

Wir stellen uns der Herausforderung, rechtliche Fragen der Technologien und Anwendungen von morgen schon heute zu identifizieren und zu beantworten. Unsere Beratungsleistungen richten wir stets unmittelbar an den Erfordernissen unserer Kunden und der jeweiligen Projekte aus. Wir verfügen hierzu über das notwendige technische Wissen sowie über umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement.

BHO Legal wurde im Dezember 2008 von Dr. Ingo Baumann, Dr. Oliver Heinrich und Dr. Roderic Ortner gegründet. Die Gründungspartner blickten damals bereits auf mehrere Jahre Berufserfahrung als rechtliche Berater in Forschungseinrichtungen und internationaler Kanzlei sowie als Gesellschafter und Geschäftsführer zurück. Im Jahre 2010 erhielt BHO Legal den ersten Preis beim bundesweit ausgelobten Kanzleigründerwettbewerb der Hans-Soldan-Stiftung, der Bundesrechtsanwaltskammer, des Deutschen Anwalt Vereins sowie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Jahr 2019 feierte die Kanzlei ihr zehnjähriges Bestehen. BHO Legal besteht heute aus 18 hochspezialisierten Berufsträger*innen mit fünf Fachanwaltstiteln.

Seminare

Wir bieten Ihnen in regelmäßigen Abständen Seminare zu aktuellen Themen.

Rechtsgebiete

Erfahren Sie mehr über die Rechtsgebiete, in denen wir uns mit Erfolg spezialisiert haben.

Sektoren

Wir sind Ihr Partner in unterschiedlichen Sektoren, auf die wir uns spezialisiert haben.

BHO Legal: Strategisch, persönlich, langfristig

Wir stellen uns der Herausforderung, rechtliche Fragen der Technologien und Anwendungen von morgen schon heute zu identifizieren und zu beantworten.

Nachrichten

14

Apr.
With the EDA Annual Report 2024 just published, here is a short wrap-up of important points to take away: As the European Defence Agency marks its 20th anniversary, the 2024 Annual Report showcases a transformative year for EU defence collaboration. Against the backdrop of escalating global tensions and ongoing war in ...

11

Apr.
Relevante Vorhaben zum Vergaberecht aus dem Koalitionsvertrag Die nunmehr beschlossenen vielen Milliarden Euro Sondervermögen können die Lage in Deutschland nur dann verbessern, wenn sie auch abgerufen und in sinnvollen Aufträgen verwendet werden. Das öffentliche Vergaberecht spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es stellt sich die Frage, ob mit der 21. Legislaturperiode diesbezüglich ...

31

März
Am 1. April 2025 tritt der neue § 273a der Zivilprozessordnung (ZPO) in Kraft: § 273a Geheimhaltung „Das Gericht kann auf Antrag einer Partei streitgegenständliche Informationen ganz oder teilweise als geheimhaltungsbedürftig einstufen, wenn diese ein Geschäftsgeheimnis nach § 2 Nummer 1 des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen sein können; die §§ 16 ...

14

Feb.
Nur die EU-Kommission kann neue Rechtsakte der EU vorschlagen – und sie kann sie jederzeit wieder zurückziehen, jedenfalls solange sie nicht verabschiedet wurden. Genau das geschieht nun mit zwei wichtigen digitalen Gesetzesvorhaben: dem Vorschlag für eine spezielle Regelung zum Haftungsrecht für Künstliche Intelligenz sowie der sogenannten ePrivacy-Verordnung, die den Schutz ...

Kontakt:

Wenn es besonders schnell gehen soll, ist eine E-Mail oft der richtige Weg. Schreiben Sie uns einfach – wir setzen uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Zum Kontaktformular

Standort Köln:

Standort München: