Herzlich willkommen!

Wir beraten Unternehmen und öffentliche Auftraggeber im Technologierecht, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Forschung und Entwicklung, IT, Technologie und Telekommunikation sowie im Bereich Sicherheit und Verteidigung. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind das nationale, europäische und internationale IT- und Datenschutzrecht, das Zuwendungs- und Beihilferecht, das Vergaberecht, das nationale und internationale Vertragsrecht sowie sämtliche Bereiche des Gewerblichen Rechtsschutzes („IPR“).

Wir stellen uns der Herausforderung, rechtliche Fragen der Technologien und Anwendungen von morgen schon heute zu identifizieren und zu beantworten. Unsere Beratungsleistungen richten wir stets unmittelbar an den Erfordernissen unserer Kunden und der jeweiligen Projekte aus. Wir verfügen hierzu über das notwendige technische Wissen sowie über umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement.

BHO Legal wurde im Dezember 2008 von Dr. Ingo Baumann, Dr. Oliver Heinrich und Dr. Roderic Ortner gegründet. Die Gründungspartner blickten damals bereits auf mehrere Jahre Berufserfahrung als rechtliche Berater in Forschungseinrichtungen und internationaler Kanzlei sowie als Gesellschafter und Geschäftsführer zurück. Im Jahre 2010 erhielt BHO Legal den ersten Preis beim bundesweit ausgelobten Kanzleigründerwettbewerb der Hans-Soldan-Stiftung, der Bundesrechtsanwaltskammer, des Deutschen Anwalt Vereins sowie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Jahr 2019 feierte die Kanzlei ihr zehnjähriges Bestehen. BHO Legal besteht heute aus 18 hochspezialisierten Berufsträger*innen mit fünf Fachanwaltstiteln.

Seminare

Wir bieten Ihnen in regelmäßigen Abständen Seminare zu aktuellen Themen.

Rechtsgebiete

Erfahren Sie mehr über die Rechtsgebiete, in denen wir uns mit Erfolg spezialisiert haben.

Sektoren

Wir sind Ihr Partner in unterschiedlichen Sektoren, auf die wir uns spezialisiert haben.

BHO Legal: Strategisch, persönlich, langfristig

Wir stellen uns der Herausforderung, rechtliche Fragen der Technologien und Anwendungen von morgen schon heute zu identifizieren und zu beantworten.

Nachrichten

23

Mai
Das "Cologne Manual on the International Law of Space Traffic Management - für die sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums im 21. Jahrhundert" wurde heute veröffentlicht und steht auf der Website des Instituts für Luft-, Raumfahrt- und Cyberrecht zum Download bereit. Nach drei Jahren intensiver Beratungen kommt damit dieses internationale Forschungs- ...

23

Mai
Die EU-Kommission hat einen Plan vorgestellt, mit dem einzelne Änderungen an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vorgenommen werden sollen. Wir stellen hier den Vorschlag vor und ordnen die Überlegungen ein. Hintergrund der geplanten EU-Reformen Die Europäische Kommission hat für die Amtszeit 2024 - 2029 einen Plan zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen vorgestellt. Ein ...

15

Mai
In einer Zeit ständig wachsender digitaler Anforderungen freuen wir uns, Ihnen die vierte, vollständig überarbeitete Auflage des bewährten Formularhandbuchs Datenschutzrecht vorzustellen. Seit 2015 unterstützt das Werk Datenschutzpraktiker bei ihrer alltäglichen Arbeit. Herausgeber des Werks sind Ansgar Koreng, Richter am Amtsgericht Chemnitz, und Dr. Matthias Lachenmann, unser Partner und Leiter des Datenschutz-Teams. ...

14

Apr.
With the EDA Annual Report 2024 just published, here is a short wrap-up of important points to take away: As the European Defence Agency marks its 20th anniversary, the 2024 Annual Report showcases a transformative year for EU defence collaboration. Against the backdrop of escalating global tensions and ongoing war in ...

Kontakt:

Wenn es schnell gehen soll, ist eine E-Mail oft der richtige Weg. Schreiben Sie uns – wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Zum Kontaktformular

Standort Köln:

Standort München: