Dr. Oliver Heinrich

Rechtsanwalt | Partner

Herr Dr. Oliver Heinrich ist Gründungspartner der Kanzlei BHO Legal. Er studierte deutsches und anglo-amerikanisches Recht an den Universitäten Trier und Köln und promovierte am deutschen Institut für Luft- und Weltraumrecht bei Prof. Dr. Hobe zur nationalen und EU-rechtlichen Systematik der Forschungsförderung einschließlich beihilfe- und vergaberechtlichen Fragen. Zu seinen Mandanten zählen öffentliche Einrichtungen, mittelständische Betriebe und internationale Konzerne. Er hat 2012 die Beratung der Kanzlei im Luftrecht für die Nutzung von Drohnen aufgebaut und u.a. bei großen militärischen Beschaffungsprojekten für Drohnen beraten. Er ist durch zahlreiche Publikationen und Vorträge zum Vergaberecht, zur Haftung bei der Nutzung von GNSS sowie nationalen wie internationalen luftrechtlichen Fragen bei der Nutzung von Drohnen in Erscheinung getreten.

Vor seiner Tätigkeit als selbständiger Rechtsanwalt war Herr Dr. Heinrich von 2005 bis 2007 als Projektmanager für das europäische Satellitennavigationsprojekt Galileo im DLR tätig. Er war außerdem Prokurist eines Gemeinschaftsunternehmens des DLR, T-Systems und EADS Astrium sowie der LfA Förderbank Bayern und Berater des internationalen Bieterkonsortiums für die Galileo-Konzession und verfügt über umfangreiche Erfahrung zu den vielfältigen Herausforderungen großer internationaler Technologieprojekte.

Herr Dr. Heinrich pflegt ein dichtes Netzwerk zu Unternehmen und nationalen wie internationalen Behörden und öffentlichen Einrichtungen mit Bezug zur unbemannten Luftfahrt sowie großen Raumfahrtprojekten. Als ehemaliger studentischer Mitarbeiter und Doktorand des weltweit ältesten Instituts für Luft- und Weltraumrecht in Köln ist seine Verbindung zur universitären Forschung in dem Bereich weiterhin aktiv. Er unterstützt den UAV DACH e.V. als Leiter des Legal Advisory Board und ist außerdem Mitarbeiter im nationalen Drohnenbeirat des BMDV.

Im Jahr 2020 wurde Dr. Heinrich unter die Top 100 Anwälte in Deutschland und 2020 bis 2022 als einer der führenden Anwälte im europäischen und internationalen Recht in der von kanzleimonitor.de durchgeführten Rangliste gewählt. Darüber hinaus wird er im Who is Who Legal 2021 – Transport als führende Persönlichkeit im Bereich unbemannter Flugsysteme und als Key Practitioner für Vergabeverfahren genannt.

Ausbildungsabschlüsse:

  • 2006
    Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
  • 2004
    Zweites Juristisches Staatsexamen, Justizministerium Düsseldorf
  • 2003
    Promotion zum Dr. iur.
  • 2000
    Erstes Juristisches Staatsexamen, Universität zu Köln

Berufliche Tätigkeiten:

  • Derzeit
    • Rechtsanwalt und Gründungspartner in der Kanzlei BHO Legal
  • bis 03/2023
    Mitglied des Oversight Committee von United Systems Europe (USE)
  • bis 12/2021
    Mitglied im Vorstand von UVS International
  • 2007 - 2008
    Rechtsanwalt Kanzlei Dr. Heinrich, Köln
  • 2006 - 2007
    Prokurist der TeleOp GmbH, Weßling
  • 2005 - 2007
    Projektmanager im DLR e.V. für das europäische Satellitennavigationssystem „Galileo“, Köln-Porz
  • 2004 - 2007
    Tätigkeit als Jurist im DLR e.V., Köln-Porz
  • 2001 - 2004
    Rechtsreferendar unter anderem in der Bezirksregierung Köln, Referat 67 öffentliche Wirtschaft und Vergabekammer (6 Monate), Kanzlei Boesen Rechtsanwälte, Bonn (3 Monate).

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Herausforderungen der drohnengestützten Vermessung und Kartierung, in: ZLW-Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht, Sonderdruck, Ausgabe 73, Jg. 2/2024 (Mitautor: Malte Krumm).
  • Global Navigation Satellite Systems for Aviation, in: Elgar Concise Encyclopedia of Aviation Law 2023, Kapitel 78 (Mitautoren: Dr. Ingo Baumann und Malte Krumm).
  • Die EU- und ESA-Vorschriften für das öffentliche Auftragswesen, (Original: The EU and ESA rules on public procurement), in: Routledge Handbook of Commercial Space Law, 31.07.2023 (Mitautor: Jan Helge Mey)
  • Mitarbeit an rechtlicher Stellungnahme sowie Bearbeitung des Kapitels: „Rettungsdienst (Wasserrettung) mit Drohnen – Zulässigkeit des Einsatzes von Drohnen zur Wasserrettung“ in Rechtliche Stellungnahme zum Einsatz von Drohnen zur Wasserrettung (Projekt RescueFly), Konsortialführer RescueFly, Björn Steiger Stiftung SbR, Winnenden, November 2022.
  • Kommentierung der Vorschriften § 18 VgV (Mitautor: Machmud Gadjisade); § 17 SektVO (Mitautor: Machmud Gadjisade); § 13 VSVgV (Mitautor: Machmud Gadjisade), in Juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 6. Aufl. 2022.
  • Kapitel in: Dr. Mina Baumgarten, Prof. Dr. med. Klaus Hahnenkamp, Prof. Dr. Steffen Fleßa (Hrsg), Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022.
  • Fachartikel: “Use of firearms against drones & other means of defence?” in The Professional Drone Operations Market, Blyenburgh & Co, Ausgabe 2.1, 31 März 2022 (Mitautor: Felix Schwarz).
  • Projekte zur Integration von lebensrettenden UAS in den Luftraum mit Rechtsberatung durch BHO Legal, Köln, in: AEROSPACE – Magazin für Luft- und Raumfahrt in Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 1, März 2022.
  • Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS): Relevante Terminologie auf einen Blick (Original: Unmanned Aircraft Systems (UAS): Relevant terminology at a glance), BHO Legal, Mai 2019.
  • Europäische Union arbeitet an der Harmonisierung der UAS-Regelung (Original: European Union Working to Harmonize UAS Regulation), in: Inside Unmanned Systems, eds., Dec2017/Jan2018 & updated in Sept2019 (Mitautor: Jan Helge Mey).
  • Rechtsrahmen für die Nutzung von Drohnen in Deutschland, in: PHI Haftpflicht international – Recht & Versicherung, Ausgabe Januar 2018.
  • Wesentliche Vertragsaspekte bei gehosteten Nutzlast- und Kondominium-Satellitenprojekten (Original: Key Contractual Aspects in Hosted Payload and Condominium Satellite Projects), in: Hofmann/Loukakis (Hrsg.), Ownership of Satellites, 2017, S. 147-162 (Mitautor: Ingo Baumann).
  • Kommentierung von § 18 VgV – „Wettbewerblicher Dialog“ in: Heiermann/Zeiss/Summa, Juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 5. Auflage 2016.
  • Kommentierung mehrerer Vorschriften im Juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 5. Aufl. 2016.
  • Internationales Register für Raumfahrtgüter: Bericht über die Arbeit der Vorbereitungskommission (Rom, 6. bis 7. Mai 2013 und 27. bis 28. Januar 2014), Konferenzbericht (Original: International Registry for Space Assets: Report on the Work of the Preparatory Commission (Rome, May 6-7, 2013 and January 27-28, 2014), conference report), in: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht/German Journal of Air and Space Law, 2014, Heymanns, pp. 287 ff. (Mitautor: Erik Pellander).
  • Das Berliner Weltraumprotokoll zum Kapstadt-Übereinkommen über Internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung in: Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 2013, Gieseking, p. 384 ff. (Mitautor: Erik Pellander).
  • Kommentierung von § 3 VOL/A und § 3 EG VOL/A, in: Juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 2013, Juris (Mitautor: Roderic Ortner).
  • Beschaffung im Raumfahrtsektor (Original: Procurement in the Space Sector), in: Contracting for Space – Contract Practice in the European Space Sector, Smith/Baumann (eds), Ashgate, 2011.
  • Beiträge zu „A Coherent European Procurement Law and Policy for the Space Sector – Towards a Third Way”, FP7-geförderte Studie, (Hrsg.: Hobe, Hofmannová, Wouters), Lit-Verlag, 2010.
  • Der Beschaffungshintergrund für Galileo (Original: The procurement background for Galileo), Vortrag Sitzung ECSL 2010, Sitz der ESA, Paris.
  • Rechtsbehelfe im Rahmen der EU- und ESA-Vergabevorschriften und deren Auswirkungen auf europäische Raumfahrtprojekte (Original: Legal Remedies under the EU and ESA procurement regulations and their effect on European space projects), in: IBA Outer Space Newsletter, 2010 (Mitautor: Ingo Baumann).
  • Entwicklung der Europäischen Weltraumagentur als „implementing agency“ der Europäischen Union: Rechtsrahmen und Anpassungserfordernisse, Lit Verlag, 2009 (Mitautoren: Stephan Hobe/Irina Kerner/Annette Froehlich), darin von Oliver Heinrich u.a.: WTO-Vergaberecht und seine Bedeutung für europäische Raumfahrtprojekte, S. 165-193 und Vergaberecht bei Galileo: ESA als procurement agent im Projekt Galileo, S. 194-245.
  • Aufsatz gemeinsam mit Prof. Dr. Hobe, Dr. Schmidt-Tedd, I. Kerner: „Ten Years of Cooperation between ESA and EU: Current Issues“, ZLW Jg. 58, 1/2009, S. 49-73.
  • Aufsatz gemeinsam mit Prof. Dr. Giemulla: „Verantwortlichkeit und Haftung für Galileo-Dienste und ihre Bedeutung für die Systemfinanzierung und -kommerzialisierung“, ZLW Jg. 57, 1/2008 S. 25-40;
  • Die rechtliche Systematik der Forschungsförderung in Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften unter Beachtung von Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsrecht“, Promotion veröffentlicht in „Kölner Schriften zum Internationalen und Europäischen Recht“, Bd. 6, Lit Verlag 2003.
  • Asset Based Financing in the Space Industry – Facilitating Space Financing through the Space Protocol of the Cape Town Convention- a summary document on the Protocol to the Convention on International Interests in Mobile Equipment on Matters Specific to Space Assets – Prepared jointly by UNIDROIT and BHO Legal (Dr. Oliver Heinrich und Erik Pellander).