Dr. Matthias Lachenmann

Rechtsanwalt | Partner

Herr Dr. Matthias Lachenmann ist seit April 2019 Partner bei BHO Legal. Er ist auf die Beratung im Technologie- und Datenschutzrecht spezialisiert, insbesondere mit Fokus auf internationalen Konzerndatenschutz, Beschäftigtendatenschutz sowie Industrie 4.0. Durch seinen Branchenfokus auf Digital Business/Marketing, Mode und produzierende Unternehmen berät er vorrangig in datenschutzrechtlichen Aspekten wie IoT, KI, autonome Systeme und DSGVO-Implementierung. Weiterhin ist er in der Prozessführung und der Verteidigung von Unternehmen in Datenschutzverfahren tätig (z.B. Auskunftsverfahren, zivilrechtliche Durchsetzung von Datenschutz-Ansprüchen, Kommunikation mit Behörden oder Bußgeldverfahren). Seine Mandanten sind internationale Konzerne (im Fortune 500 und Fortune 2000), Startups mit weltweitem Fokus und datengetriebene KMU. Er wird regelmäßig in Rankings als ein führender Rechtsanwalt im Datenschutzrecht benannt, zuletzt in der Wirtschaftswoche 2020 als „TOP-Anwalt Datenschutzrecht“ und 2021 bei Handelsblatt/Best Lawyers als einer von „Deutschlands besten Anwälten“. Zudem ist er Co-Chair des IAPP-Chapters Rhein-Ruhr für 2022/23 und Mitglied des Wissenschaftsbeirats der bei C.H. Beck erscheinenden „Zeitschrift für Datenschutz“ (ZD).

Herr Dr. Lachenmann ist seit 2011 als Rechtsanwalt zugelassen und arbeitete zuvor in der Bonner Arbeits- und Datenschutzrechts-Boutique Pauly & Partner und als Datenschutzbeauftragter (UDISzert) bei der DPA Drewes Privacy Advice GmbH. Er studierte Rechtswissenschaften in Augsburg, absolvierte seine Ausbildung in Frankfurt a.M. und Mailand und promovierte bei Herrn Prof. Dr. Jürgen Taeger an der Universität Oldenburg zur „Datenübermittlung im Konzern“. Er referiert regelmäßig im Datenschutzrecht auf (inter-)nationalen Konferenzen und Schulungen, z.B. bei der CodeBlue-Konferenz in Tokyo 2019. Außerdem ist er Dozent für Fachanwälte für IT- und Arbeitsrecht beim Verlag Dr. Otto Schmidt und in der Ausbildung von Datenschutzbeauftragten bei der UDIS Ulmer Gesellschaft für Datenschutz und IT-Sicherheit gGmbH. Er veröffentlicht fortlaufend zum Datenschutz, z.B. im Buch „Arbeiten 4.0“ oder im TTDSG-Kommentar der „gelben Reihe“ und ist bundesweit bekannt als Herausgeber des „Formularhandbuch Datenschutzrecht“ beim Verlag C.H. Beck.

Ausbildungsabschlüsse:

  • 2015
    Promotion zum Dr. iur. (mit „summa cum laude“)
  • 2011
    Zweites juristisches Staatsexamen, Wiesbaden
  • 2008
    Erstes Juristisches Staatsexamen, Universität Augsburg

Berufliche Tätigkeiten:

  • Derzeit
    Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei BHO Legal PartG mbB und Datenschutzbeauftragter (UDISzert)
  • 2015 - 2019
    Rechtsanwalt bei Pauly & Partner und Datenschutzbeauftragter (UDISzert)
  • 2011 - 2015
    Selbstständiger Rechtsanwalt und Promotion

Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Italienisch

Veröffentlichungen (Auswahl):

Herausgeber

  • Formularhandbuch Datenschutzrecht, 3. Aufl., C. H. Beck 2021 (mit: Ansgar Koreng).
  • Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Aufl., C. H. Beck 2018 (mit: Ansgar Koreng).
  • Vorstellung der 2. Auflage bei YouTube: https://youtu.be/nt2rAmddNI8.
  • Formularhandbuch Datenschutzrecht, C. H. Beck 2015 (mit: Ansgar Koreng).

Monografien

  • Datenübermittlung im Konzern, Dissertation, OlWIR Verlag 2016.

Buchbeiträge

  • Kapitel in: Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz: TTDSG, Kommentar, Verlag C.H. Beck 2023:: „§§ 22–24 TTDSG, Bestands- und Nutzungsdatenauskunft“
  • Kapitel in: Mes (Hrsg.), Münchener Prozessformularbuch Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Presserecht, 6. Aufl. 2022: mehrere Formulare zum „Datenschutzrecht“
  • Kapitel in: Besgen/Prinz (Hrsg.), Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 5. Aufl. 2022 (i. E.): Beschäftigtendatenschutz.
  • Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“,, in: Buchner/Heinze/Specht/Thomsen (Hrsg.), Festschrift für Professor Jürgen Taeger, RuW Verlag2020, S. 271.
  • Kapitel in: Koreng/Lachenmann (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 3. Aufl. 2020 (geplant), Verlag C. H. Beck: 1. „Rechenschaftspflicht“; 2. „Informationspflichten bei Erhebung von personenbezogenen Daten“ (Datenschutzerklärungen); 3. Richtlinie Auftragsverarbeitung und Vergleich mit gemeinsamer Verantwortlichkeit (Mitautor: Sebastian Schwiering); 4. „Vertraulichkeitsvereinbarung bei Dienstleistungsverträgen“ (Mitautoren: Jörg Jaenichen/Sebastian Schwiering); 5. „Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche“, Checkliste und Vertragsmuster; 6. „Videoüberwachung auf Firmengeländen“; 7. „Werbeversand/Newsletter“ (Mitautorin: Frederike Rehker); 8. Bonitätsprüfung (Mitautor: Holger Achtermann); 9. Strafverfahren und Ordnungswidrigkeiten (Mitautorin: Anja Stürzl).
  • Kapitel in: Besgen/Prinz (Hrsg.), Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 4. Aufl. 2018: Beschäftigtendatenschutz.
  • Kapitel in: Koreng/Lachenmann (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Aufl. 2018, Verlag C. H. Beck: 1. „Rechenschaftspflicht“; 2. „Informationspflichten bei Erhebung von personenbezogenen Daten“ (Datenschutzerklärungen); 3. Vergleich und Richtlinie Auftragsdatenverarbeitung (Mitautor: Sebastian Schwiering); 4. „Vertraulichkeitsvereinbarung bei Dienstleistungverträgen“ (Mitautor: Jörg Jaenichen/Sebastian Schwiering); 5. „Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche“; 6. „Videoüberwachung auf Firmengeländen“; 7. „Werbeversand/Newsletter“ (Mitautorin: Frederike Rehker).
  • Kapitel in: Koreng/Lachenmann (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, Verlag C. H. Beck 2015: 1. „Vertraulichkeitsvereinbarung/NDA“ (Mitautor: Jörg Jaenichen); 2. „Auftragsdatenverarbeitung im Unternehmen“; 3. „Videoüberwachung auf Firmengeländen“; 4. „Datenschutzinformationen und Einwilligungen“; 5. „Datenschutz in E-Commerce und TMG“.
  • Kapitel in: Solmecke/Taeger/Feldmann (Hrsg.), Mobile Apps – Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen, De Gruyter 2013 (dazu die externe Informationsseite): 1. „Beteiligte Personen und Vertragsbeziehungen“; 2. „App-Entwicklerverträge“ (Mitautor: Christian Solmecke); 3. „Endkundenverträge“.

Fachaufsätze

  • Der datenschutzrechtliche Angemessenheitsbeschluss mit der Republik Korea – Eine Betrachtung des Entwurfes der EU-Kommission und der Antwort des europäischen Datenschutzausschusses, ZD-Aktuell 2022 (im Erscheinen; Mitautor: Dirk Reinartz)
  • Datenverarbeitung bei Entwicklung von KI-Systemen in einem KI-Reallabor, DSB 2021, S. 261 (Mitautor: Dirk Reinartz).
  • Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung von KI – eine Diskussion in vollem Gange, MMR-Aktuell 2021, 440578 (Mitautorin: Johanna Meyer).
  • EU-Kommission plant ein „europäisches Konzept für die künstliche Intelligenz“, MMR-Aktuell 2021, 438173 (Mitautorin: Johanna Meyer).
  • Behördliche Löschungsverbote aus strafprozessualer und datenschutzrechtlicher Sicht, WiSTRA 2021, 184 (Mitautorin: Anja Stürzl).
  • Internationale Datentransfers: Die Entwürfe der EU-Kommission für neue Standardvertragsklauseln, ZD-Aktuell 2020, 07417.
  • Das Japanische Datenschutzrecht im Lichte der DSGVO, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2020, S. 425.
  • Bewertung der technisch-organisatorischen Sicherstellung des Geschäftsbetriebs bei pandemischen Lagen, COVuR 2020, 627 (Mitautoren: Joachim Müller, Jörg Jaenichen)
  • Datenschutz vs. Corona-Virus – Handlungsempfehlungen für Unternehmen bei Schutzmaßnahmen, DSB 2020, 84.
  • Data protection vs. corona virus – Legal bases and permissible measures, ZD-Aktuell 2020, Heft 6 (Mitautorin: Karolina Berthold).
  • EU-Kommission veröffentlicht Weißbuch für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz, ZD-Aktuell 2020, 07021.
  • Stellungnahme der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden zum Tracking im Internet, ZD-Aktuell 2019, 06643 (Mitautorin: Diana Ettig).
  • Brexit und Datenschutz: Sofortmaßnahmen für Unternehmen, ZD-Aktuell 2019, 06442 (Mitautor: Kevin Leibold).
  • Prüfkataloge der Aufsichtsbehörden zur Umsetzung der DSGVO-Vorgaben, ZD-Aktuell 2019, 06419 (Mitautor: Kevin Leibold).
  • Die Datenschutz-Rechte der Beschäftigten nach der DSGVO, AE 2018, Heft 3.
  • Bodycams: Nutzung durch private Sicherheitsdienste, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2018 = DuD 2018, S. 777.
  • BGH: Unzulässigkeit einer Dashcam im Straßenverkehr, ZD-Aktuell 2018, 06137 (Mitautorin: Olga Schulz).
  • Die Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes durch die Datenschutzgrundverordnung, AE 2018, 1.
  • Einsatz von Bodycams durch Polizeibeamte – Rechtliche Anforderungen und technische Maßnahmen zum Einsatz der Miniaturkameras, NVwZ 2017, 1424.
  • Neue Anforderungen an die Videoüberwachung – Eine kritische Betrachtung der Neuregelungen zur Videoüberwachung in der DSGVO und dem BDSG n. F., ZD 2017, 407.
  • Smart-Groups – Smart Transfers! – Konzerndatenübermittlung in der Datenschutzgrundverordnung, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2016, OlWIR-Verlag 2016.
  • Das Ende des Rechtsstaates aufgrund der Spähaffäre der Geheimdienste – Tagungsband Assistententagung öffentliches Recht, Nomos Verlag 2015, S. 95 = DÖV 2016, S. 501-511.
  • Kein Mitbestimmungsrecht bei Kamera-Attrappen, NZA 2015, S. 591-595 (Mitautor: Markus Lang).
  • Die Zulässigkeit von Videoüberwachung – eine Systematisierung der aktuellen BGH-Rechtsprechung, in: Taeger, Jürgen (Hrsg.), Big Data & Co – Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2014, S. 391-406 (bei Beck Online unter S. 395 verfügbar).
  • VG Ansbach: Datenschutzrechtliche Unzulässigkeit von Dash-Cams, ZD-Aktuell 2014, 04300 (Mitautor: Sebastian Schwiering).
  • Datenschutzrechtliche (Un-) Zulässigkeit des Betriebs von Videokameras in PKW, NZV 2014, S. 291-297 (Mitautor: Sebastian Schwiering).
  • Erhebung personenbezogener Daten beim Aufruf von Webseiten, ZD 2014, S. 133 (Mitautor: Oliver Stiemerling).
  • Unzulässiges Angebot eines Stream-Konverters – aber keine generelle Unzulässigkeit, MMR-Aktuell 2013, 352345 = MMR 1/2014, S. VIII (Mitautor: Fabian Janisch).
  • Entwicklungsverträge für mobile Apps – Formulierungsvorschläge zur Vertragsgestaltung, ITRB 2013, S. 190-195.
  • Konvertierung von Musikvideo-Streams in Audiodateien – Eine Analyse aus Sicht des deutschen Urheberrechts, MMR 2013, S. 213-216 (Mitautor: Fabian Janisch).

Urteilsanmerkungen

  • Kommentar zu EuGH, Urteil vom 11.12.2019 – C-708/18 – Videoüberwachung durch eine WEG, ZD 2020, 148
  • Kommentar zu BVerwG, Urteil vom 27.03.2019 – 6 C 2.18 – Videoüberwachung in der Arztpraxis, ZD 2019.
  • Kommentar zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 17.12.2015 – 6 U 30/15 – Einwilligung in Werbung, MMR 2016, 245.
  • Kommentar zu AG Nienburg, Urteil vom 20.1.2015 – 4 Ds 155/14 – Strafrechtliche Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen, CR 2015, S. 402-403 (Mitautor: Sebastian Schwiering).
  • Kommentar zu EuGH, Urteil vom 11.12.2014 – C-212/13 – Auslegung private und persönliche Tätigkeiten, ZD 2015, S. 79-80.
  • Zusammenfassung und Kommentar zu OVG Lüneburg, Urteil vom 29.9.2014 – Az. 11 LC 114/13 – Videoüberwachung in Bürogebäuden, ITRB 2014, S. 273-274.
  • Kommentar zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 5.12.2013 – I-5 U 135/12 – Ausgleichsanspruch Werkvertragskündigung, MMR 2014, 521-525.
  • Kommentar zu LG Hamburg, Beschluss vom 25.4.2013 – 310 O 144/13 – JDownloader2, CR 2013, S. 547-548 (Mitautor: Fabian Janisch).
  • Kommentar zu LG Frankfurt, Urteil vom 6.6.2013 – Az. 2-24 O 246/12 – AppStore-AGB (Samsung), K&R 2013, S. 505-506.

Kurztexte

  • Die neuen Standardvertragsklauseln der EU – Sicherstellung des internationalen Datentransfers? (Original: The EU’s new standard contractual clauses – ensuring international data transfers?), in: IBA Technology Law Committee eBulletin, Sommeredition 2021, https://www.ibanet.org/EU-new-contractual-clauses (Mitautor: Ingo Baumann).
  • Kirchliche Institutionen und Datenschutz – Der kirchliche Datenschutz und die neue Datenschutzgrundverordnung, SuS 2020, 34.
  • Verarbeitung von Geolokalisierungsdaten im Rahmen der DSGVO (Original: Processing geolocation data under the GDPR), InsideGNSS 2019 (Mitautor: Philip Lüghausen).
  • Datenübermittlung zwischen der EU und Japan: eine Einführung in die Angemessenheitsentscheidung der EU über Japan (Original: Data transfers between the EU and Japan: an introduction to the EU’s adequacy decision on Japan), Linkedin Blog 2019.
  • Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz, SuS 2019.
  • Datenschutz im Einkauf: Erfahrungen mit der DSGVO, Newsdienst MBI – Einkäufer im Markt, 2019.
  • Der erste Geburtstag der DSGVO – Erfahrungen im Einkauf, CEBRA.biz 03_19
  • Das neue Zeitalter des Datenschutzes hat begonnen – Erfahrungen und Empfehlungen zur DSGVO, AgrB (Agrarbetrieb) 2018, S. 344 (Mitautor: Wolfgang Walchner).
  • Neue Datenschutzregeln sichern individuelle Persönlichkeitsrechte, Umwelt Aktuell 2018, S. 29 (Mitautor: Markus Giese).
  • Europaweit einheitliche Regelung der Spendenwerbung? – Zur Zulässigkeit von Werbemaßnahmen nach der EU-DSGVO, SuS 2016, S. 36-37.
  • Datenschutz: Zeit zu agieren – Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen | SuS 2016, S. 32-33.
  • Mobile Apps: Entwicklungs- und Endkundenverträge, ITRB 2015, S. 99-100.
  • KI – Verordnung: EU-Rat stimmt KI-Verordnung zu – neue Pflichten für Unternehmen | Newsdienst MMR aktuell; Beck-Online Datenbank > MMR 2024 > Heft 4 > Kurzbei-träge/ Kommentare

Unsere Experten für Sie

Herzlich willkommen!

Wir beraten Unternehmen und öffentliche Auftraggeber im Technologierecht, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Forschung und Entwicklung, IT, Technologie und Telekommunikation sowie im Bereich Sicherheit und Verteidigung. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind das nationale, europäische und internationale IT- und Datenschutzrecht, das Zuwendungs- und Beihilferecht, das Vergaberecht, das nationale und internationale Vertragsrecht sowie sämtliche Bereiche des Gewerblichen Rechtsschutzes („IPR“).

Wir stellen uns der Herausforderung, rechtliche Fragen der Technologien und Anwendungen von morgen schon heute zu identifizieren und zu beantworten. Unsere Beratungsleistungen richten wir stets unmittelbar an den Erfordernissen unserer Kunden und der jeweiligen Projekte aus. Wir verfügen hierzu über das notwendige technische Wissen sowie über umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement.

DSC_4458_Ausschnitt2_kleines Format

BHO Legal wurde im Dezember 2008 von Dr. Ingo Baumann, Dr. Oliver Heinrich und Dr. Roderic Ortner gegründet. Die Gründungspartner blickten damals bereits auf mehrere Jahre Berufserfahrung als rechtliche Berater in Forschungseinrichtungen und internationaler Kanzlei sowie als Gesellschafter und Geschäftsführer zurück. Im Jahre 2010 erhielt BHO Legal den ersten Preis beim bundesweit ausgelobten Kanzleigründerwettbewerb der Hans-Soldan-Stiftung, der Bundesrechtsanwaltskammer, des Deutschen Anwalt Vereins sowie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Jahr 2019 feierte die Kanzlei ihr zehnjähriges Bestehen. BHO Legal besteht heute aus 12 hochspezialisierten Berufsträger mit drei Fachanwaltstiteln.

Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne persönlich von uns. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

WiWo_TOPKanzlei_Datenschutzrecht_2020_BHO_LEGAL

Nachrichten

Sicherheit geht (nicht immer) vor! EuGH, Urt. v. 7.9.2023, Rs. C-601/21 – Kommission ./. Polen Durch nationales Recht hatte Polen Aufträge über ...
Keine Informations- und Wartepflicht (§ 134 GWB) in der Unterschwellenvergabe OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.06.2023 - 27 U 4/22 Ein öffentlicher Auftraggeber ...
Das Land Nordrhein-Westfalen überarbeitet derzeit die Verwaltungsvorschriften zur Landhaushaltsordnung (LHO). Dazu sollen die Wertgrenzenregelungen aus dem Runderlass des Ministeriums der ...

Unsere Experten für Sie

Herzlich willkommen!

Wir beraten Unternehmen und öffentliche Auftraggeber im Technologierecht, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Forschung und Entwicklung, IT, Technologie und Telekommunikation sowie im Bereich Sicherheit und Verteidigung. Unsere Tätigkeitsschwerpunkte sind das nationale, europäische und internationale IT- und Datenschutzrecht, das Zuwendungs- und Beihilferecht, das Vergaberecht, das nationale und internationale Vertragsrecht sowie sämtliche Bereiche des Gewerblichen Rechtsschutzes („IPR“).

Wir stellen uns der Herausforderung, rechtliche Fragen der Technologien und Anwendungen von morgen schon heute zu identifizieren und zu beantworten. Unsere Beratungsleistungen richten wir stets unmittelbar an den Erfordernissen unserer Kunden und der jeweiligen Projekte aus. Wir verfügen hierzu über das notwendige technische Wissen sowie über umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement.

DSC_4458_Ausschnitt2_kleines Format

BHO Legal wurde im Dezember 2008 von Dr. Ingo Baumann, Dr. Oliver Heinrich und Dr. Roderic Ortner gegründet. Die Gründungspartner blickten damals bereits auf mehrere Jahre Berufserfahrung als rechtliche Berater in Forschungseinrichtungen und internationaler Kanzlei sowie als Gesellschafter und Geschäftsführer zurück. Im Jahre 2010 erhielt BHO Legal den ersten Preis beim bundesweit ausgelobten Kanzleigründerwettbewerb der Hans-Soldan-Stiftung, der Bundesrechtsanwaltskammer, des Deutschen Anwalt Vereins sowie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Jahr 2019 feierte die Kanzlei ihr zehnjähriges Bestehen. BHO Legal besteht heute aus 12 hochspezialisierten Berufsträger mit drei Fachanwaltstiteln.

Weitere Informationen erhalten Sie auch gerne persönlich von uns. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

WiWo_TOPKanzlei_Datenschutzrecht_2020_BHO_LEGAL

Nachrichten

Sicherheit geht (nicht immer) vor! EuGH, Urt. v. 7.9.2023, Rs. C-601/21 – Kommission ./. Polen Durch nationales Recht hatte Polen Aufträge über ...
Keine Informations- und Wartepflicht (§ 134 GWB) in der Unterschwellenvergabe OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.06.2023 - 27 U 4/22 Ein öffentlicher Auftraggeber ...
Das Land Nordrhein-Westfalen überarbeitet derzeit die Verwaltungsvorschriften zur Landhaushaltsordnung (LHO). Dazu sollen die Wertgrenzenregelungen aus dem Runderlass des Ministeriums der ...