Maître Matthias Lachenmann

Avocat | Associé

Maître Matthias Lachenmann est associé chez BHO Legal depuis avril 2019. Il est spécialisé dans le conseil en droit de la technologie et de la protection des données, en particulier avec un accent sur la protection des données des groupes internationaux, la protection des données des employés ainsi que l’industrie 4.0. Grâce à son focus sectoriel sur le business numérique/marketing, la mode et les entreprises de production, il conseille en priorité sur les aspects du droit de la protection des données, comme l’IoT, l’IA, les systèmes autonomes et la mise en œuvre du RGPD. En outre, il intervient dans la conduite de procès et la défense d’entreprises dans le cadre de procédures de protection des données (p. ex. procédures d’information, mise en œuvre de droits de protection des données en droit civil, communication avec les autorités ou procédures d’amendes). Ses clients sont des groupes internationaux (figurant dans le classement Fortune 500 et Fortune 2000), des PME allemandes à vocation mondiale et des PME axées sur les données. Il est régulièrement cité dans des classements comme l’un des meilleurs avocats en matière de droit de la protection des données, le dernier en date étant celui du magazine Wirtschaftswoche 2020 qui le désigne comme « TOP-Anwalt Datenschutzrecht » (meilleur avocat en droit de la protection des données) et celui du Handelsblatt/Best Lawyers qui le cite comme l’un des « meilleurs avocats d’Allemagne ».

Maître Lachenmann a été admis au barreau en 2011 et a travaillé auparavant pour le cabinet Pauly & Partner, basé à Bonn, spécialisé dans le droit du travail et de la protection des données, ainsi qu’en tant que responsable de la protection des données (UDISzert) à la DPA Drewes Privacy Advice GmbH. Il a étudié le droit à Augsbourg, a complété sa formation à Francfort et à Milan et a obtenu son doctorat sous la direction du professeur Jürgen Taeger à l’université d’Oldenburg sur la « transmission des données au sein du groupe ». Il donne régulièrement des conférences sur le droit de la protection des données lors de conférences (inter)nationales et de cours de formation, par exemple à la conférence CodeBlue à Tokyo en 2019. Il est également chargé de cours dans le cadre de la formation des responsables de la protection des données à l’UDIS GmbH et de la formation des avocats spécialisés en droit de l’informatique et du travail à la maison d’édition Dr. Otto Schmidt. Il publie en permanence des ouvrages sur la protection des données et est connu dans tout le pays en tant que rédacteur du « Formularhandbuch Datenschutzrecht » (manuel de formulaires sur le droit de la protection des données) à la maison d’édition C.H. Beck.

Diplômes universitaires:

  • 2015
    Doctorat (avec mention "summa cum laude")
  • 2011
    Deuxième examen d'État en droit, Wiesbaden
  • 2008
    Premier examen d'État en droit, Université d'Augsbourg

Activités professionnelles:

  • Actuellement
    Avocat et associé du cabinet d'avocats BHO Legal PartG mbB et responsable de la protection des données (UDISzert)
  • 2015 - 2019
    Avocat chez Pauly & Partner et responsable de la protection des données (UDISzert)
  • 2011 - 2015
    Avocat indépendant et doctorat

Langues parlées:

  • Allemand
  • Anglais
  • Italien

Publications selctionnées:

Herausgeber

  • Formularhandbuch Datenschutzrecht, 3. Aufl., C. H. Beck 2021 (mit: Ansgar Koreng).
  • Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Aufl., C. H. Beck 2018 (mit: Ansgar Koreng).
  • Vorstellung der 2. Auflage bei YouTube: https://youtu.be/nt2rAmddNI8.
  • Formularhandbuch Datenschutzrecht, C. H. Beck 2015 (mit: Ansgar Koreng).

Monografien

  • Datenübermittlung im Konzern, Dissertation, OlWIR Verlag 2016.

Buchbeiträge

  • Kapitel in: Gierschmann/Baumgartner, Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz: TTDSG, Kommentar, Verlag C.H. Beck 2023:: „§§ 22–24 TTDSG, Bestands- und Nutzungsdatenauskunft“.
  • Kapitel in: Mes (Hrsg.), Münchener Prozessformularbuch Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Presserecht, 6. Aufl. 2022: mehrere Formulare zum „Datenschutzrecht“.
  • Kapitel in: Besgen/Prinz (Hrsg.), Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 5. Aufl. 2022 (i. E.): Beschäftigtendatenschutz.
  • Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen“,, in: Buchner/Heinze/Specht/Thomsen (Hrsg.), Festschrift für Professor Jürgen Taeger, RuW Verlag2020, S. 271.
  • Kapitel in: Koreng/Lachenmann (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 3. Aufl. 2020 (geplant), Verlag C. H. Beck: 1. „Rechenschaftspflicht“; 2. „Informationspflichten bei Erhebung von personenbezogenen Daten“ (Datenschutzerklärungen); 3. Richtlinie Auftragsverarbeitung und Vergleich mit gemeinsamer Verantwortlichkeit (Mitautor: Sebastian Schwiering); 4. „Vertraulichkeitsvereinbarung bei Dienstleistungsverträgen“ (Mitautoren: Jörg Jaenichen/Sebastian Schwiering); 5. „Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche“, Checkliste und Vertragsmuster; 6. „Videoüberwachung auf Firmengeländen“; 7. „Werbeversand/Newsletter“ (Mitautorin: Frederike Rehker); 8. Bonitätsprüfung (Mitautor: Holger Achtermann); 9. Strafverfahren und Ordnungswidrigkeiten (Mitautorin: Anja Stürzl).
  • Kapitel in: Besgen/Prinz (Hrsg.), Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt, 4. Aufl. 2018: Beschäftigtendatenschutz.
  • Kapitel in: Koreng/Lachenmann (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2. Aufl. 2018, Verlag C. H. Beck: 1. „Rechenschaftspflicht“; 2. „Informationspflichten bei Erhebung von personenbezogenen Daten“ (Datenschutzerklärungen); 3. Vergleich und Richtlinie Auftragsdatenverarbeitung (Mitautor: Sebastian Schwiering); 4. „Vertraulichkeitsvereinbarung bei Dienstleistungverträgen“ (Mitautor: Jörg Jaenichen/Sebastian Schwiering); 5. „Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche“; 6. „Videoüberwachung auf Firmengeländen“; 7. „Werbeversand/Newsletter“ (Mitautorin: Frederike Rehker).
  • Kapitel in: Koreng/Lachenmann (Hrsg.), Formularhandbuch Datenschutzrecht, Verlag C. H. Beck 2015: 1. „Vertraulichkeitsvereinbarung/NDA“ (Mitautor: Jörg Jaenichen); 2. „Auftragsdatenverarbeitung im Unternehmen“; 3. „Videoüberwachung auf Firmengeländen“; 4. „Datenschutzinformationen und Einwilligungen“; 5. „Datenschutz in E-Commerce und TMG“.
  • Kapitel in: Solmecke/Taeger/Feldmann (Hrsg.), Mobile Apps – Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen, De Gruyter 2013 (dazu die externe Informationsseite): 1. „Beteiligte Personen und Vertragsbeziehungen“; 2. „App-Entwicklerverträge“ (Mitautor: Christian Solmecke); 3. „Endkundenverträge“.

Fachaufsätze

  • Der datenschutzrechtliche Angemessenheitsbeschluss mit der Republik Korea – Eine Betrachtung des Entwurfes der EU-Kommission und der Antwort des europäischen Datenschutzausschusses, ZD-Aktuell 2022 (im Erscheinen; Mitautor: Dirk Reinartz)
  • Datenverarbeitung bei Entwicklung von KI-Systemen in einem KI-Reallabor, DSB 2021, S. 261 (Mitautor: Dirk Reinartz).
  • Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung von KI – eine Diskussion in vollem Gange, MMR-Aktuell 2021, 440578 (Mitautorin: Johanna Meyer).
  • EU-Kommission plant ein „europäisches Konzept für die künstliche Intelligenz“, MMR-Aktuell 2021, 438173 (Mitautorin: Johanna Meyer).
  • Behördliche Löschungsverbote aus strafprozessualer und datenschutzrechtlicher Sicht, WiSTRA 2021, 184 (Mitautorin: Anja Stürzl).
  • Internationale Datentransfers: Die Entwürfe der EU-Kommission für neue Standardvertragsklauseln, ZD-Aktuell 2020, 07417.
  • Das Japanische Datenschutzrecht im Lichte der DSGVO, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2020, S. 425.
  • Bewertung der technisch-organisatorischen Sicherstellung des Geschäftsbetriebs bei pandemischen Lagen, COVuR 2020, 627 (Mitautoren: Joachim Müller, Jörg Jaenichen)
  • Datenschutz vs. Corona-Virus – Handlungsempfehlungen für Unternehmen bei Schutzmaßnahmen, DSB 2020, 84.
  • Data protection vs. corona virus – Legal bases and permissible measures, ZD-Aktuell 2020, Heft 6 (Mitautorin: Karolina Berthold).
  • EU-Kommission veröffentlicht Weißbuch für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz, ZD-Aktuell 2020, 07021.
  • Stellungnahme der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden zum Tracking im Internet, ZD-Aktuell 2019, 06643 (Mitautorin: Diana Ettig).
  • Brexit und Datenschutz: Sofortmaßnahmen für Unternehmen, ZD-Aktuell 2019, 06442 (Mitautor: Kevin Leibold).
  • Prüfkataloge der Aufsichtsbehörden zur Umsetzung der DSGVO-Vorgaben, ZD-Aktuell 2019, 06419 (Mitautor: Kevin Leibold).
  • Die Datenschutz-Rechte der Beschäftigten nach der DSGVO, AE 2018, Heft 3.
  • Bodycams: Nutzung durch private Sicherheitsdienste, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband Herbstakademie 2018 = DuD 2018, S. 777.
  • BGH: Unzulässigkeit einer Dashcam im Straßenverkehr, ZD-Aktuell 2018, 06137 (Mitautorin: Olga Schulz).
  • Die Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes durch die Datenschutzgrundverordnung, AE 2018, 1.
  • Einsatz von Bodycams durch Polizeibeamte – Rechtliche Anforderungen und technische Maßnahmen zum Einsatz der Miniaturkameras, NVwZ 2017, 1424.
  • Neue Anforderungen an die Videoüberwachung – Eine kritische Betrachtung der Neuregelungen zur Videoüberwachung in der DSGVO und dem BDSG n. F., ZD 2017, 407.
  • Smart-Groups – Smart Transfers! – Konzerndatenübermittlung in der Datenschutzgrundverordnung, in: Taeger (Hrsg.), Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2016, OlWIR-Verlag 2016.
  • Das Ende des Rechtsstaates aufgrund der Spähaffäre der Geheimdienste – Tagungsband Assistententagung öffentliches Recht, Nomos Verlag 2015, S. 95 = DÖV 2016, S. 501-511.
  • Kein Mitbestimmungsrecht bei Kamera-Attrappen, NZA 2015, S. 591-595 (Mitautor: Markus Lang).
  • Die Zulässigkeit von Videoüberwachung – eine Systematisierung der aktuellen BGH-Rechtsprechung, in: Taeger, Jürgen (Hrsg.), Big Data & Co – Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2014, S. 391-406 (bei Beck Online unter S. 395 verfügbar).
  • VG Ansbach: Datenschutzrechtliche Unzulässigkeit von Dash-Cams, ZD-Aktuell 2014, 04300 (Mitautor: Sebastian Schwiering).
  • Datenschutzrechtliche (Un-) Zulässigkeit des Betriebs von Videokameras in PKW, NZV 2014, S. 291-297 (Mitautor: Sebastian Schwiering).
  • Erhebung personenbezogener Daten beim Aufruf von Webseiten, ZD 2014, S. 133 (Mitautor: Oliver Stiemerling).
  • Unzulässiges Angebot eines Stream-Konverters – aber keine generelle Unzulässigkeit, MMR-Aktuell 2013, 352345 = MMR 1/2014, S. VIII (Mitautor: Fabian Janisch).
  • Entwicklungsverträge für mobile Apps – Formulierungsvorschläge zur Vertragsgestaltung, ITRB 2013, S. 190-195.
  • Konvertierung von Musikvideo-Streams in Audiodateien – Eine Analyse aus Sicht des deutschen Urheberrechts, MMR 2013, S. 213-216 (Mitautor: Fabian Janisch).

Urteilsanmerkungen

  • Kommentar zu EuGH, Urteil vom 11.12.2019 – C-708/18 – Videoüberwachung durch eine WEG, ZD 2020, 148
  • Kommentar zu BVerwG, Urteil vom 27.03.2019 – 6 C 2.18 – Videoüberwachung in der Arztpraxis, ZD 2019.
  • Kommentar zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 17.12.2015 – 6 U 30/15 – Einwilligung in Werbung, MMR 2016, 245.
  • Kommentar zu AG Nienburg, Urteil vom 20.1.2015 – 4 Ds 155/14 – Strafrechtliche Verwertbarkeit von Dashcam-Aufzeichnungen, CR 2015, S. 402-403 (Mitautor: Sebastian Schwiering).
  • Kommentar zu EuGH, Urteil vom 11.12.2014 – C-212/13 – Auslegung private und persönliche Tätigkeiten, ZD 2015, S. 79-80.
  • Zusammenfassung und Kommentar zu OVG Lüneburg, Urteil vom 29.9.2014 – Az. 11 LC 114/13 – Videoüberwachung in Bürogebäuden, ITRB 2014, S. 273-274.
  • Kommentar zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 5.12.2013 – I-5 U 135/12 – Ausgleichsanspruch Werkvertragskündigung, MMR 2014, 521-525.
  • Kommentar zu LG Hamburg, Beschluss vom 25.4.2013 – 310 O 144/13 – JDownloader2, CR 2013, S. 547-548 (Mitautor: Fabian Janisch).
  • Kommentar zu LG Frankfurt, Urteil vom 6.6.2013 – Az. 2-24 O 246/12 – AppStore-AGB (Samsung), K&R 2013, S. 505-506.

Kurztexte

  • Die neuen Standardvertragsklauseln der EU – Sicherstellung des internationalen Datentransfers? (Original: The EU’s new standard contractual clauses – ensuring international data transfers?), in: IBA Technology Law Committee eBulletin, Sommeredition 2021, https://www.ibanet.org/EU-new-contractual-clauses (Mitautor: Ingo Baumann).
  • Kirchliche Institutionen und Datenschutz – Der kirchliche Datenschutz und die neue Datenschutzgrundverordnung, SuS 2020, 34.
  • Verarbeitung von Geolokalisierungsdaten im Rahmen der DSGVO (Original: Processing geolocation data under the GDPR), InsideGNSS 2019 (Mitautor: Philip Lüghausen).
  • Datenübermittlung zwischen der EU und Japan: eine Einführung in die Angemessenheitsentscheidung der EU über Japan (Original: Data transfers between the EU and Japan: an introduction to the EU’s adequacy decision on Japan), Linkedin Blog 2019.
  • Ein Jahr DSGVO – eine erste Bilanz, SuS 2019.
  • Datenschutz im Einkauf: Erfahrungen mit der DSGVO, Newsdienst MBI – Einkäufer im Markt, 2019.
  • Der erste Geburtstag der DSGVO – Erfahrungen im Einkauf, CEBRA.biz 03_19
  • Das neue Zeitalter des Datenschutzes hat begonnen – Erfahrungen und Empfehlungen zur DSGVO, AgrB (Agrarbetrieb) 2018, S. 344 (Mitautor: Wolfgang Walchner).
  • Neue Datenschutzregeln sichern individuelle Persönlichkeitsrechte, Umwelt Aktuell 2018, S. 29 (Mitautor: Markus Giese).
  • Europaweit einheitliche Regelung der Spendenwerbung? – Zur Zulässigkeit von Werbemaßnahmen nach der EU-DSGVO, SuS 2016, S. 36-37.
  • Datenschutz: Zeit zu agieren – Das neue Datenschutzrecht erfordert ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen | SuS 2016, S. 32-33.
  • Mobile Apps: Entwicklungs- und Endkundenverträge, ITRB 2015, S. 99-100.