+ 49 221 270 956 - 0
  • Contacter BHO Legal
  • Français flagFrançais
    • Deutsch flagDeutsch
    • English flagEnglish
BHO-Legal BHO-Legal BHO-Legal BHO-Legal
Navigation
  • Team
  • Expertise
    • Domaines d'expertise

      • Droit contractuel
      • Droit de l’aviation et l’aérospatiale
      • Droit des marchés
      • Droit des TI, droit des télécommunications
      • Régulation des fréquences
      • Protection de la propriété industrielle
      • Droit européen et droit international public
      • Droit des sociétés
      • Règles en matière des aides d’État
    • Secteurs d'activité

      • Transport aérien et spatial
      • Recherche et développement
      • Sécurité et défense
      • E-Commerce
      • Géoinformation
  • News

Neuerscheinung

Das « Cologne Manual on the International Law of Space Traffic Management – für die sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums im 21. Jahrhundert » wurde heute veröffentlicht und steht auf der Website des Instituts für Luft-, Raumfahrt- und Cyberrecht zum Download bereit.

Nach drei Jahren intensiver Beratungen kommt damit dieses internationale Forschungs- und Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht der Universität zu Köln zum Abschluss. Es spiegelt umfangreiche Arbeit und die Beiträge von 40 Experten in den Arbeitsgruppen für Weltraum-, Luft- und Cyberrecht wider.

Das Cologne Manual on the International Law of Space Traffic Management bietet einen umfassenden und gut strukturierten Vorschlag für ein funktionierendes und nachhaltiges System des STM. Es beschränkt sich nicht auf strikte Vorgaben sondern soll sowohl dem internationalen Gesetzgeber bei der Ausarbeitung von Soft- oder Hard-Law als auch den nationalen Gesetzgebern mit der Bereitstellung von Beispielen bei der Regulierung des Weltraumverkehrs, insbesondere seiner Interaktion mit dem Luftverkehr auf nationaler Ebene, Anregungen leisten und Hilfestellung gewähren. Dabei wird das Cologne Manual dem eigenen Anspruch an höchste wissenschaftliche Qualität gerecht.

Dr. Oliver Heinrich, Partner und Experte für Luft- und Weltraumrecht, arbeitete als Mitglied der Working Group Air an der  Erstellung des Handbuchs mit und nahm an der Podiumsdiskussion anlässlich der Abschlusspräsentation am 23. Mai 2025 in der Universität zu Köln teil.

23 mai 2025 / BHO aktuell, Luft- und Raumfahrt / Tags: Cyberrecht, Soft- oder Hard-Law, Space Traffic Management, STM

Topics

  • BHO aktuel
  • BHO en route
  • Commerce électronique
  • Communication des satellites et navigation
  • Datenschutz
  • Droit de l'aérospatiale
  • Droit des contrats
  • Droit des marchés publics
  • Droit des TI et des régulation fréquences
  • Droit européen et droit international public
  • Géoinformation
  • Open Data
  • Presse
  • Recherche et développement
  • Sécurité et défense

Recent News

  • Neuerscheinung
  • Die DSGVO-Reformpläne der EU-Kommission: Entlastung für kleine und mittlere Unternehmen?
  • Neuerscheinung: Die 4. Auflage des „Formularhandbuch Datenschutzrecht“
  • EDA Report 2024: Strengthening Europe’s Defence Backbone in a New Strategic Era
  • Endlich blühende Landschaften?
BHO Legal | © 2025 | Follow us at linkedIn
  • Empriente
  • /
  • Notice d’information relative aux données personnelles
  • /