Maître Oliver Heinrich

Avocat | Associé

Maître Oliver Heinrich est l’un des associés fondateurs du cabinet juridique BHO Legal. Il a étudié le droit allemand et anglo-américain aux universités de Trèves et de Cologne. Il est détenteur d’une thèse sur les questions posées par les subventions à la recherche allemandes et européennes en matière de droit des aides d’État et de droit des marchés, thèse dirigée par le Professeur Hobe, qu’il a soutenue à l’institut pour le droit de l’air et de l’espace de Cologne. Ses clients sont des institutions publiques, des entreprises moyennes et des groupes internationaux. Depuis 2010, il est conseiller permanent pour les questions de droit budgétaire et de droit des marchés publics auprès de l’Agence européenne GNSS (GSA) à Bruxelles et à Prague, avec un accent en 2017 sur les marchés publics dans le secteur de la sécurité, en particulier le service public réglementé (PRS). Ses nombreuses publications et conférences sur le thème du droit des marchés l’ont fait connaître en Allemagne (à propos de la Loi sur les conventions collectives et les marchés publics du Land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie) comme à l’international.

Avant d’exercer le métier d’avocat, Maître Oliver Heinrich a travaillé comme gestionnaire de projet pour le projet européen de navigation par satellite Galileo au sien du DLR. En tant que fondé de pouvoir de TeleOp et que conseiller du consortium international de la concession Galileo, il dispose d’une grande expérience face aux nombreux défis que posent les grands projets internationaux.

Diplômes universitaires:

  • 2006
    L'admission au barreau
  • 2004
    Deuxième examen d'État en droit, ministère de la justice de Düsseldorf
  • 2003
    Obtention d'une thèse en droit
  • 2000
    Premier examen d'État, Université de Cologne

Activités professionnelles:

  • Actuellement
    • Avocat et associé au cabinet BHO Legal
    • Conseiller permanent auprès de l'GNSS Agency (GSA), Bruxelles / Prague
    • Membre de la direction de UVS International jusqu'à et y compris 12/2020
    • Auteur dans le guide pratique de droit des marchés du chapitre "types de procédures"
  • 2007 - 2008
    Avocat au cabinet de Maître Heinrich, Cologne
  • 2006 - 2007
    Fondé de pouvoir de TeleOp, Weßling
  • 2005 - 2007
    Gestionnaire de projet au sein du DLR e.V. pour le système européen de navigation par satellite "Galileo", Cologne
  • 2004 - 2007
    Activité de juriste au sein du DLR e.V., Cologne
  • 2001 - 2004
    Avocat stagiaire, entre autres dans le gouvernement de district de Cologne, rapport 67 économie publique et chambres d'attribution des marchés publics (6 mois), cabinet Boesen Rechtsanwälte, Bonn (3 mois)

Publications sélectionnées:

  • Mitarbeit an rechtlicher Stellungnahme sowie Bearbeitung des Kapitels: „Rettungs-dienst (Wasserrettung) mit Drohnen – Zulässigkeit des Einsatzes von Drohnen zur Wasserrettung“ in Rechtliche Stellungnahme zum Einsatz von Drohnen zur Wasserret-tung (Projekt RescueFly), Konsortialführer RescueFly, Björn Steiger Stiftung SbR, Win-nenden, November 2022.
  • Kommentierung der Vorschriften § 18 VgV (Mitautor: Machmud Gadjisade); § 17 SektVO (Mitautor: Machmud Gadjisade); § 13 VSVgV (Mitautor: Machmud Gadjisade), in Juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 6. Aufl. 2022.
  • Kapitel in: Dr. Mina Baumgarten, Prof. Dr. med. Klaus Hahnenkamp, Prof. Dr. Steffen Fleßa (Hrsg), Unbemannte Flugsysteme in der medizinischen Versorgung, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022.
  • Fachartikel: “Use of firearms against drones & other means of defence?” in The Professional Drone Operations Market, Blyenburgh & Co, Ausgabe 2.1, 31 März 2022 (Mitautor: Felix Schwarz).
  • Projekte zur Integration von lebensrettenden UAS in den Luftraum mit Rechtsberatung durch BHO Legal, Köln, in: AEROSPACE – Magazin für Luft- und Raumfahrt in Nordrhein-Westfalen, Ausgabe 1, März 2022.
  • Unbemannte Luftfahrtsysteme (UAS): Relevante Terminologie auf einen Blick (Original: Unmanned Aircraft Systems (UAS): Relevant terminology at a glance), BHO Legal, Mai 2019.
  • Europäische Union arbeitet an der Harmonisierung der UAS-Regelung (Original: European Union Working to Harmonize UAS Regulation), in: Inside Unmanned Systems, eds., Dec2017/Jan2018 & updated in Sept2019 (Mitautor: Jan Helge Mey).
  • Rechtsrahmen für die Nutzung von Drohnen in Deutschland, in: PHI Haftpflicht international – Recht & Versicherung, Ausgabe Januar 2018.
  • Wesentliche Vertragsaspekte bei gehosteten Nutzlast- und Kondominium-Satellitenprojekten (Original: Key Contractual Aspects in Hosted Payload and Condominium Satellite Projects), in: Hofmann/Loukakis (Hrsg.), Ownership of Satellites, 2017, S. 147-162 (Mitautor: Ingo Baumann).
  • Kommentierung von § 18 VgV – „Wettbewerblicher Dialog“ in: Heiermann/Zeiss/Summa, Juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 5. Auflage 2016.
  • Kommentierung mehrerer Vorschriften im Juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 5. Aufl. 2016.
  • Internationales Register für Raumfahrtgüter: Bericht über die Arbeit der Vorbereitungskommission (Rom, 6. bis 7. Mai 2013 und 27. bis 28. Januar 2014), Konferenzbericht (Original: International Registry for Space Assets: Report on the Work of the Preparatory Commission (Rome, May 6-7, 2013 and January 27-28, 2014), conference report), in: Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht/German Journal of Air and Space Law, 2014, Heymanns, pp. 287 ff. (Mitautor: Erik Pellander).
  • Das Berliner Weltraumprotokoll zum Kapstadt-Übereinkommen über Internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung in: Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts, 2013, Gieseking, p. 384 ff. (Mitautor: Erik Pellander).
  • Kommentierung von § 3 VOL/A und § 3 EG VOL/A, in: Juris-Praxiskommentar Vergaberecht, 2013, Juris (Mitautor: Roderic Ortner).
  • Beschaffung im Raumfahrtsektor (Original: Procurement in the Space Sector), in: Contracting for Space – Contract Practice in the European Space Sector, Smith/Baumann (eds), Ashgate, 2011.
  • Beiträge zu „A Coherent European Procurement Law and Policy for the Space Sector – Towards a Third Way”, FP7-geförderte Studie, (Hrsg.: Hobe, Hofmannová, Wouters), Lit-Verlag, 2010.
  • Der Beschaffungshintergrund für Galileo (Original: The procurement background for Galileo), Vortrag Sitzung ECSL 2010, Sitz der ESA, Paris.
  • Rechtsbehelfe im Rahmen der EU- und ESA-Vergabevorschriften und deren Auswirkungen auf europäische Raumfahrtprojekte (Original: Legal Remedies under the EU and ESA procurement regulations and their effect on European space projects), in: IBA Outer Space Newsletter, 2010 (Mitautor: Ingo Baumann).
  • Entwicklung der Europäischen Weltraumagentur als « implementing agency » der Europäischen Union: Rechtsrahmen und Anpassungserfordernisse, Lit Verlag, 2009 (Mitautoren: Stephan Hobe/Irina Kerner/Annette Froehlich), darin von Oliver Heinrich u.a.: WTO-Vergaberecht und seine Bedeutung für europäische Raumfahrtprojekte, S. 165-193 und Vergaberecht bei Galileo: ESA als procurement agent im Projekt Galileo, S. 194-245.
  • Aufsatz gemeinsam mit Prof. Dr. Hobe, Dr. Schmidt-Tedd, I. Kerner: „Ten Years of Cooperation between ESA and EU: Current Issues“, ZLW Jg. 58, 1/2009, S. 49-73.
  • Aufsatz gemeinsam mit Prof. Dr. Giemulla: „Verantwortlichkeit und Haftung für Galileo-Dienste und ihre Bedeutung für die Systemfinanzierung und -kommerzialisierung“, ZLW Jg. 57, 1/2008 S. 25-40;
  • Die rechtliche Systematik der Forschungsförderung in Deutschland und den Europäischen Gemeinschaften unter Beachtung von Wissenschaftsfreiheit und Wettbewerbsrecht“, Promotion veröffentlicht in „Kölner Schriften zum Internationalen und Europäischen Recht“, Bd. 6, Lit Verlag 2003.
  • Asset Based Financing in the Space Industry – Facilitating Space Financing through the Space Protocol of the Cape Town Convention- a summary document on the Protocol to the Convention on International Interests in Mobile Equipment on Matters Specific to Space Assets – Prepared jointly by UNIDROIT and BHO Legal (Dr. Oliver Heinrich und Erik Pellander).